Unsere Dienstleistungen im Überblick
Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel

Zu den ortsveränderlichen Betriebsmitteln zählen alle Geräte, die während der Nutzung leicht zu transportieren sind. Hierunter fallen unter anderem Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, sowie PC`s und Monitore.
Gemäß der DGUV V3+4 sind diese wiederkehrend nach den Normen DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 zu prüfen.
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

Ob Gebäudehauptverteilung, Unterverteilung oder kleine Steckdosen-Kombinationen mit eingebauten Sicherungselementen - sie alle fallen unter den Begriff der ortsfesten elektrischen Anlagen und sind prüfpflichtig gemäß DGUV V3+4.
Zur Überprüfung der elektrischen Betriebssicherheit an diesen Anlagen wird die DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0100-600 angewendet.
Prüfung ortsfester elektrischer Maschinen

Besitzen elektrische Anlagen mindestens einen eigenen Antrieb und/oder Einrichtungen zum NOT-HALT / NOT-AUS, sind diese den ortsfesten elektrischen Maschinen zuzuordnen.
Hierbei spielt die Art oder Größe der Maschine keine Rolle, auch hier verlangt der Gesetzgeber im Rahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes wiederkehrende Prüfungen.
Bei den von uns durchgeführten Prüfungen gemäß DGUV V3+4 werden die Normen DIN VDE 0105-100 und DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) angewendet.
Prüfung von Schweißgeräten

Ob MSG-Schweißgerät, Lichtbogenschweißgerät oder WIG-Schweißgerät - auch hier sind Sie zur wiederkehrenden Prüfung gemäß DGUV V3+4 verpflichtet.
Angelehnt an die DIN VDE 0544-4 finden unsere Prüfungen statt.
Prüfungen E-Mobilität

Unter Prüfungen im Bereich der Elektromobilität fallen Ladesäulen, Wallboxen und Ladekabel für das Auto.
Unsere Prüfungen erfüllen die Anforderungen der DIN VDE 0100-722.
Prüfung medizinischer Geräte

Durch den Einsatz medizinischer Geräte, welche entweder am Körper anliegend, im Körper befindlich oder den Körper durchfließend sein können, unterscheiden diese sich von den ortsveränderlichen Betriebsmitteln und sind daher gesondert zu betrachten.
Zu den medizinischen Geräten zählen zum Beispiel Röntgengeräte, Pflegebetten oder EKG-Geräte.
Die Prüfung von medizinischen Geräten erfolgt anhand der DIN VDE 0751-1 / EN 62353.
Nichtelektrische Prüfungen

Zu den nichtelektrischen Prüfungen, die dennoch gesetzlich vorgeschrieben sind, fallen Leitern, Tritte und Regale.
Leitern und Tritte dienen als Aufstiegshilfe und sind nach DGUV 208-016 wiederkehrend zu prüfen.
Regale dienen als Stauraum für Waren und Anlagen und fallen unter Lagereinrichtungen. Diese sind gemäß DGUV 108-007 wiederkehrend zu prüfen.
